ESUG-Studie: Ministerium sieht keine Veranlassung zu Rückkehr zum früheren Recht
Kein anderes Thema hat die Insolvenzszene seit 2012 so sehr bewegt wie ESUG. Zwar sind die Fronten inzwischen nicht mehr verhärtet, aber Einmut über das „Gesetz zur weiteren Erleichterung der Sanierung von Unternehmen“ (ESUG) herrscht noch lange nicht. Nun hat das Bundesjustizministerium die ESUG- Studie veröffentlicht.Weiterlesen
EU-Insolvenzrecht: Nächster Schritt eingeleitet
Die EU berät weiter über einen präventive Restrukturierungsrahmen, die zweite Chance und Maßnahmen zur Steigerung der Effizienz von Restrukturierungs-, Insolvenz- und Entschuldungsverfahren.Weiterlesen
Insolvenzrecht für Kommunen?
Die OECD (Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung) untersucht das Thema Insolvenzordnung für Länder und Kommunen. Weiterlesen
Schatten über Solarworld
Nur acht Monate nach dem Neustart ist Solarworld wieder insolvent – doch der vorläufge Insolenzverwalter Christoh Niering zeigt sich optimistisch. Weiterlesen
Insolvenzrechtstag 2018: ESUG, Restschuldbefreiung und I-Wort
15. Deutscher Insolvenzrechtstag: Arbeitsgemeinschaft fordert für Verbraucherinsolvenzen Restschuldbefreiung nach drei Jahren, Insolvenzverwalter fordern weitere Stärkung ihrer Unabhängigkeit – und sehen Schuldnerberater-getriebene ESUG-Verfahren anfällig für Missbrauch.Weiterlesen
Kein erhöhtes Insolvenzrisiko durch Debt-Fonds
Europäische Private-Equity-Fonds gaben im vergangenen Jahr für Übernahmen mehr als 360 Milliarden Euro aus- Auch private Kreditfonds gewannen weiter an Bedeutung. Zum Nachteil notleidender oder insolventer Unternehmen?Weiterlesen
Insolvenz-Report 5-nach 12 für 2017 Quartal 4
Wir freuen uns, Ihnen den Insolvenz-Report des FINANCE Magazines und der Beratungsgesellschaft Falkensteg auf Basis der Daten unseres Insolvenz-Portals präsentieren zu dürfen. Finden Sie hier eine Übersicht über die größten Insolvenzanträge des vierten Quartals 2017 sowie eine Übersicht über die Ergebnisse der Insolvenzverfahren über Unternehmen mit einem Umsatz über 20 …Weiterlesen
Höhere Steuerfreibeträge 2018
Zum 1. Januar steigen Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag, Kindergeld und der Unterhaltshöchstbetrag weiter an.Weiterlesen
Verjährung zum Jahresende – jetzt aber schnell!
Soll das neue Jahr nicht gleich mit einem Verlust beginnen, so ist für Gläubiger jetzt höchste Zeit sich um Rechnungen aus dem Jahr 2014 zu kümmern. Denn Ende 2017 droht Ansprüchen, welche der sogenannten regelmäßigen Verjährungsfrist von drei Jahren (§ 195 BGB) unterliegen, die Verjährung. Davon betrofffen sind Ansprüche auf …Weiterlesen
Insolvenz-Portal und winsolvenz.p4 auf dem Insolvenzverwalterkongress in Berlin
Auf dem Insolvenzverwalterkongress in Berlin präsentieren wir Ihnen die um Wirtschaftsdaten ergänzten Recherchemöglichkeiten des Insolvenz-Portals und winsolvenz.p4, das in Anbetracht sinkender Verfahrenszahlen und Insolvenzmassen eine zukunftsorientierte Lösung für Kanzleien ist.Weiterlesen